Das sind wir

Die jungen LandFrauen stellen sich vor:

Präsidentin

Ilse Wambsganß,
Landau-Mörzheim

1. Vizepräsidentin

Petra Seitz,
Albisheim

2. Vizepräsidentin

Brigitte Christoffel,
Matzenbach

 

Unser Selbstverständnis

  • Wir sind offen, modern und engagiert.
  • Wir sind aktiv und kompetent, motiviert und zukunftsorientiert.
  • Wir sind eine starke Gemeinschaft von Frauen aller Generationen und aller Berufe.

 
Unsere Werte

Wir stehen

  • für eine selbstgestaltete Zukunft.
  • für Lebensqualität von Frauen und Familien im ländlichen Raum.
  • für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • für ein aktives Miteinander.
  • für Meinungs- und Erfahrungsaustausch – und Lebensfreude.
  • für den Erhalt bewährter Traditionen.
  • für starke Frauen in der Gesellschaft.

 
Unsere Ziele

Wir wollen

  • die örtlichen Gemeinschaften stärken.
  • Wissen vermitteln und Persönlichkeit(en) stärken.
  • Generationenwissen pflegen.
  • Brücken schlagen zwischen Jung und Alt und zwischen den Kulturen.
  • die Lebensqualität auf dem Lande erhalten und verbessern.
  • Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft der Frauen schaffen.
  • gemeinsame Interessen vertreten.
  • das Verständnis zwischen Stadt und Land fördern
  • neue Perspektiven für das Leben auf dem Land aufzeigen.

 
Was wir tun

  • Wir organisieren vielfältige Weiterbildung im beruflichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich.
  • Wir engagieren uns für die Menschen im ländlichen Raum und ihre Bedürfnisse.
  • Wir unterstützen gemeinnützige und soziale Projekte.
  • Wir hören zu.
  • Wir mischen uns ein.
  • Wir reden mit – auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.

 
Wie wir arbeiten

  • ehrenamtlich.
  • den Zielen und der Philosophie des LandFrauenverbands verpflichtet.
  • im engen Dialog mit unseren Mitgliedern auf Orts-, Kreis-, Landes- und Bundesebene.
  • im intensiven Erfahrungsaustausch.
  • vernetzt mit Institutionen und Verbänden, um Synergieeffekte zu schaffen und zu nutzen.

 

Die Anfänge der LandFrauenverbände
 

1898 Gründung des ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins in Rastenburg, Ostpreußen, durch die Gutsfrau Elisabet Boehm. Sie legte damit die Grundlage für die LandFrauenbewegung in Deutschland.

Wichtige Ziele von damals waren die Aus- und Weiterbildung von Frauen sowie die Errichtung von Verkaufsstellen in den Städten, in denen eigene Erzeugnisse der Bäuerinnen vermarktet werden konnten. Damit erreichte sie gleichzeitig eine verbesserte Versorgung der Stadtbevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln. Elisabeth Boehm wollte schon zu ihrer Zeit die Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen auf dem Lande verbessern.
1916 Gründung des Reichsverbandes Landwirtschaftlicher Hausfrauenvereine.
1948 Der Deutscher LandFrauenverband wird durch Gräfin Marie-Luise Leutrum zu Ertringen in Stuttgart gegründet. Die LandFrauenarbeit richtet sich seit dieser Zeit ausdrücklich an alle Frauen im ländlichen Raum, deren Interessensvertretung er auch übernimmt. Gründung LandFrauenverband Pfalz

 

Gründung LandFrauenverband Pfalz
 

1950 Erste Vorsitzende wird Martha Lichti aus Neustadt a.W.
Stellvertreterin Auguste Bader aus Steinwenden