75 Jahre LandFrauenverband Pfalz
„75 Jahre LandFrauenverband Pfalz – ein Jubiläum voller Geschichte, Gemeinschaft und Zukunft.“
Auf der Delegiertenversammlung am 28. Juni 2025 in Heuchelheim-Klingen hielt Präsidentin Isabel Steinhauer-Theis eine bewegende Festrede zum 75-jährigen Bestehen unseres Verbandes. Worte voller Dankbarkeit, Stolz und Zuversicht machten diesen Moment zu einem besonderen Höhepunkt.
Begleitet wurde der Festakt von Videobotschaften hochrangiger politischer Vertreter*innen: Alexander Schweitzer, Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Staatsministerin Katharina Binz, Ministerin Dörte Schall und Ministerin Daniela Schmitt würdigten in ihren Grußworten das Wirken und die Bedeutung der LandFrauen.
Auf vielfachen Wunsch können Sie die Festrede und die Grußbotschaften hier in voller Länge nachlesen und ansehen – und so die Atmosphäre dieses besonderen Jubiläums noch einmal miterleben.
"Liebe LandFrauen,
sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Gäste,
wir feiern heute ein ganz besonderes Jubiläum: 75 Jahre LandFrauenverband Pfalz – das sind 75 Jahre Engagement, Gemeinschaft und geballte Frauenpower im ländlichen Raum.
Das ist ein bedeutender Moment – für uns LandFrauen, für unsere Dörfer, für unsere Region. Und auch für die Politik.
Deshalb freue ich mich sehr, dass Ministerpräsident Alexander Schweitzer uns seine ganz persönlichen Glückwünsche übermittelt hat – in einer Videobotschaft, die wir uns nun gemeinsam ansehen werden.
Herzlichen Dank an Herrn Ministerpräsidenten Schweitzer für diese wertschätzenden Worte.
Er hat es auf den Punkt gebracht:
Die LandFrauen stehen für die Verbindung von Tradition und Moderne – und für eine starke Stimme im ländlichen Raum.
[Rückblick – Woher wir kommen]
Wenn wir heute feiern, dann feiern wir nicht nur ein Jubiläum.
Wir feiern 75 Jahre Mut, Tatkraft und Zusammenhalt.
Und dieser Weg beginnt sogar noch früher.
Bereits 1898 gründete Elisabet Boehm in Ostpreußen den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein – mit dem Ziel, Frauen zu bilden, wirtschaftlich zu stärken und das Leben auf dem Land zu verbessern. Eine Visionärin ihrer Zeit! Themen, die heute noch hochaktuell sind!
Nach dem Krieg, 1948, wurde der Deutsche LandFrauenverband gegründet. Und schon 1950 – vor genau 75 Jahren – unser pfälzischer Landesverband.
Unsere erste Vorsitzende war Martha Lichti aus Neustadt, unterstützt von Auguste Bader aus Steinwenden, die später selbst Vorsitzende wurde.
Diese Frauen haben den Grundstein gelegt – für das, was wir heute weitertragen:
Eine Gemeinschaft starker Frauen, die mit beiden Beinen im Leben steht – und dabei mutig, innovativ und zukunftsgewandt handelt.
[Starke Frauen – starke Geschichte]
Wir sind ein Verband mit Geschichte – und mit Zukunft.
Seitdem ist viel geschehen – und vieles haben wir gemeinsam erreicht.
Meine Vorgängerinnen waren – und sind – starke Persönlichkeiten, die sich mit Herzblut und Überzeugung für die Sache der LandFrauen eingesetzt haben und den Verband maßgeblich geprägt haben, denn schon damals ging es um mehr als ums Kuchenbacken oder Handarbeiten.
Es ging – und geht – um Bildung, Gemeinschaft, Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe.
Von Lotte Reibold über Ruth Tillmann, deren Name heute eine Straße in Göllheim trägt, bis hin zu Hannelore Steinhauer, die den Verband jünger, politischer und offener machte.
Und zuletzt Ilse Wambsganß, die die LandFrauenarbeit modernisiert und landes- und bundesweit sichtbar gemacht hat.
Diese Frauen haben Bildung gebracht, bevor es lebenslanges Lernen als Begriff überhaupt gab.
Sie haben politische Veränderung mitgestaltet – in den Orten, im Kreis, in Rheinland-Pfalz und in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.
Und sie haben sich alle eingesetzt – für Rechte der Frauen, die heute selbstverständlich erscheinen, aber hart erkämpft wurden.
Oft werden hart erkämpfte Errungenschaften im Alltag zur Selbstverständlichkeit.
Unsere Generation – und auch die unserer Kinder und Enkelinnen– kann sich heute kaum noch vorstellen, dass Frauen einst weder wählen durften, noch selbst über ihr Konto, ihr Geld, ihre Kinder oder einen Arbeitsvertrag entscheiden konnten.
Deshalb lassen Sie mich einige wenige, aber bedeutsame Meilensteine in Erinnerung rufen:
* 1908: Frauen dürfen erstmals an politischen Versammlungen teilnehmen und Mädchen wird gestattet, in gemischten Klassen gemeinsam mit Jungen das Gymnasium zu besuchen und Abitur zu machen
* 1919: Frauen dürfen wählen und auch gewählt werden, Wahlbeteiligung lag bei 82 % bei Frauen!
* 1958: Frauen dürfen ein eigenes Konto eröffnen, und ohne Zustimmung des Ehemanns einen Führerschein machen! Der sogenannte Gehorsamsparagraf wurde abgeschafft
* 1997: Vergewaltigung in der Ehe wird endlich strafbar – ein Durchbruch im Schutz von Frauenrechten.
* 2014: Die sogenannte Mütterrente wird verbessert.
* 2015: es wird eine gesetzliche Quote für Frauen in Führungspositionen eingeführt.
* 2023: Der Bundesausschuss entscheidet, dass Frauen bis 75 eine Mammografie bezahlt bekommen – ein Erfolg der LandFrauen voran gebracht durch friesländische LF
* 2023: Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist kein Verhandlungspunkt – sondern ein Grundrecht.
Diese Fortschritte waren keine Geschenke.
Sie sind das Ergebnis von Mut, Ausdauer und jahrzehntelangem Engagement – auch und gerade von uns LandFrauen.
Denn genau darin liegt eine unserer zentralen Aufgaben:
Wir machen Lobbyarbeit – mit Beharrlichkeit – als einziger Frauenverband in Deutschland mit Fokus auf den ländlichen Raum.
Wir geben den Frauen auf dem Land eine Stimme – laut, sichtbar und wirksam.
Wir LandFrauen waren und sind Teil dieser Bewegung.
[Unsere Erfolge – sichtbar und wirksam]
Heute ist der LandFrauenverband Pfalz der größte Träger von Weiterbildung in unserer Region.
Unsere Themen kommen aus der Praxis – aus dem echten Leben der Frauen vor Ort:
* Gesundheitsbildung
* Persönlichkeitsentwicklung
* Rhetorik, Finanzwissen, Digitalisierung
* Ernährung, Nachhaltigkeit, Pflege
* Klimaschutz
Wir machen Frauen stark – beruflich, persönlich, gesellschaftlich.
Wir haben Netzwerke geknüpft – zwischen Generationen, zwischen Kulturen, zwischen Stadt und Land.
Und wir haben Brücken gebaut – zwischen Frauen, in Familien, in Gemeinden.
Wir gestalten den ländlichen Raum – mit Wissen, Haltung und Herz.
Ein herzliches Dankeschön an Ministerin Daniela Schmitt für diese anerkennenden Worte.
Sie würdigt nicht nur unsere Bildungsarbeit, sondern hebt auch hervor, wie stark unser Netzwerk in Gesellschaft, Politik – und in die Herzen – hineinwirkt.
Sie spricht von unserer bodenständigen, lösungsorientierten Arbeit – und sie hat recht:
* Wir machen Gleichstellung sichtbar – besonders im ländlichen Raum.
* Wir fördern Teilhabe – durch Begegnung, Bildung und Engagement.
* Wir stehen für Lebensqualität – bei Gesundheit, Mobilität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Und sie sagt: "Lassen Sie uns weiter gemeinsam daran arbeiten!"
Genau das tun wir – mit Leidenschaft, Sachverstand und Ausdauer.
[Ausblick: Was bleibt zu tun?]
Denn so viel wir erreicht haben: Es bleibt viel zu tun.
* Frauen übernehmen noch immer den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit.
* Sie verdienen im Schnitt 18 % weniger.
* In der Rente sind es sogar über 40 %.
* Und auch 2025 sind Frauen in der Politik noch unterrepräsentiert.
Deshalb braucht es uns LandFrauen – als Stimme, als Motor, als Herz des ländlichen Raums.
Gleichstellung darf keine Forderung mehr sein – sie muss gelebte Selbstverständlichkeit werden.
Und lassen Sie mich an dieser Stelle eines ganz deutlich sagen:
Keine Frau in diesem Land hätte heute Rechte, wenn nicht Frauen wie unsere LandFrauen sie erkämpft hätten.
Dass Frauen heute wählen, selbstständig arbeiten, ein Konto eröffnen oder sich scheiden lassen dürfen – das war nicht selbstverständlich.
Dafür haben Frauen vor uns gekämpft – mit Mut, mit Ausdauer, mit persönlichem Risiko.
Und viele dieser Frauen waren LandFrauen.
Leider erinnern sich heute nur noch wenige daran, wie hart dieser Weg war.
Und weil es so selbstverständlich geworden ist, vergessen manche, wie wichtig es ist, diese Rechte zu sichern und weiterzuentwickeln.
Unsere Töchter und Enkelinnen lassen sich heute nicht mehr sagen, wie und ob sie arbeiten sollen.
Und das ist gut so.
Aber das kommt nicht von allein – das ist das Ergebnis von Lobbyarbeit, von Bildungsarbeit, von politischem Engagement.
An dieser Stelle darf ich ein weiteres Grußwort einbinden – das von Staatsministerin Katharina Binz, die unseren unermüdlichen Einsatz für Frauen im ländlichen Raum würdigt.
Sie betont – zu Recht – den unermüdlichen Einsatz der LandFrauen für Frauen im ländlichen Raum und für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Familien.
Als größte Frauenorganisation in Rheinland-Pfalz leisten wir hier Enormes:
* Seit 2022 unterstützt das Land unsere Arbeit auch finanziell mit 30.000 Euro jährlich – ein Zeichen der Wertschätzung, für das wir ausdrücklich danken.
Ihr Dank ist auch unser Ansporn:
Es bleibt noch viel zu tun.
Und wir sind bereit!
[Wir schreiben Geschichte – und Zukunft]
Wir LandFrauen sind modern, offen und engagiert.
* Wir sind Lehrerinnen, Handwerkerinnen, Landwirtinnen, Unternehmerinnen, Hausfrauen, Ärztinnen – wir vereinen alle Berufe, von Frauen aller Generationen.
* Wir sind Mütter, Schwestern, Nachbarinnen, Netzwerkerinnen.
* Wir sind das Leben auf dem Land.
Unsere Werte sind klar:
* Lebensqualität für Frauen und Familien
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* Verbindung von Tradition und Wandel
* Gemeinschaft und Lebensfreude
Wir gestalten mit – vor Ort, im Verband, in der Gesellschaft.
Und wir tun das mit Überzeugung – seit 75 Jahren.
Zum Schluss möchte ich die Worte von Staatssekretärin Dörte Schall mitgeben:
„Die LandFrauen sind eine bedeutende Bewegung – seit 1950. Ihre Bildungsarbeit, Ihre Veranstaltungen, Ihre Netzwerke wirken weit über die eigene Gruppe hinaus – in die Region, in die Gesellschaft, in die Zukunft.“
Dem kann ich nur zustimmen.
Wir haben in 75 Jahren viel bewegt – und wir werden weiter gestalten:
Mit Haltung. Mit Herz. Und mit Mut. Und Ausdauer
[Blick in die Zukunft – Warum es uns LandFrauen in den Dörfern braucht]
Liebe LandFrauen,
zum Schluss möchte ich ein Bild mit Ihnen teilen, das mir besonders am Herzen liegt:
In unseren Dörfern gibt es eine Institution, ohne die nichts läuft – die Feuerwehr. Sie ist da, wenn’s brennt.
Sie steht für Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammenhalt. Und genau so sehe ich uns LandFrauen: Wir sind das soziale Rückgrat unserer Dörfer.
Vieles funktioniert – weil wir da sind.
Und oft merkt man erst, was fehlt, wenn wir fehlen würden.
Wir organisieren – Feste, Bildungsangebote, Gesundheitsaktionen, Begegnungen zwischen den Generationen. Wir pflegen – Kultur, Gemeinschaft, Miteinander. Wir gestalten – Zukunft, Dorfleben, Perspektiven.
Wir halten – unsere Gesellschaft zusammen. Mit Herz. Mit Verstand. Mit klarem Blick für das, was gebraucht wird.
Wir LandFrauen sind wie die Feuerwehr des gesellschaftlichen Lebens auf dem Land:
verlässlich, engagiert, unaufgeregt, mutig – und unverzichtbar.
Deshalb braucht es uns – heute und in Zukunft.
Denn: Wenn Frauen fehlen, die anpacken, mitdenken, das Miteinander tragen und ihre Dörfer mitgestalten – dann verliert der ländliche Raum seine Seele.
Wir sind keine Randfigur – wir sind der Mittelpunkt.
Wir machen nicht einfach mit – wir machen den Unterschied.
Darum: Lasst uns weitermachen, uns einmischen, vorangehen.
Für unsere Dörfer. Für unsere Töchter, für unsere Familien.
Und für eine Gesellschaft, die nicht vergisst, wem sie ihre Stärke verdankt.
Liebe LandFrauen,
wir dürfen heute stolz sein – auf 75 Jahre Frauenkraft, Gestaltungswille und Gemeinschaft.
Das ist kein Schlusspunkt – das ist ein Doppelpunkt:
Wir machen weiter.
Ich danke allen, die diesen Weg mit uns gehen:
Den Mitgliedern, den Ehrenamtlichen, den Partnern und auch den uns nahestehenden Verbänden wie dem Bauern- und Winzerverband, der Landjugend, der Landwirtschaftskammer…
Und ich danke besonders dem Land Rheinland-Pfalz für die Förderung, die unsere Arbeit möglich macht.
Lasst uns heute feiern – stolz auf das, was war und mutig für das, was kommt.
Denn, wie ein afrikanisches Sprichwort sagt:
„Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh mit anderen.“
Wir LandFrauen gehen miteinander – seit 75 Jahren. Und wir gehen weiter.
Herzlichen Glückwunsch, LandFrauen! Auf die nächsten 75 Jahre!
Vielen Dank."